Selbständigkeit und Selbstbestimmung

Das Ziel der Betreuung ist es, den Klient*innen möglichst weitgehend die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen, deren Selbständigkeit zu fördern und zu erhalten sowie die individuelle Selbstbestimmung zu berücksichtigen.

Unser pädagogisches und pflegerisches Konzept zielt darauf ab, die Klient*innen zunächst in die Wohngemeinschaft der Einrichtung zu integrieren, ihnen einen geeigneten Schonraum zur Stabilisierung zu geben und die Sicherung der notwendigen Grundversorgung zu gewährleisten. Dabei steht jedem/r Klient*in im Sinne der Bezugsbetreuung ein/e Mitarbeiter*in vertrauensvoll zu Seite.

Mögliche Hilfen zur Gewinnung von Selbständigkeit in der Lebensführung:

  • Hilfen zur Gestaltung des Wohnraumes und bei der Entwicklung eines persönlichen Stils
  • Anleitung/Hilfestellung beim Zubereiten von Mahlzeiten, vor allem Frühstück und Abendbrot
  • Hilfestellung bei Einkäufen
  • Hilfe bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Vermittlung und Förderung der allgemeinen Mobilität
  • Anleitung und Hilfestellung bei der Verwaltung des Bargeldes
  • Hilfen bei Behörden Angelegenheiten
  • Hilfen beim Einüben von Zeitstrukturen und Tagesabläufen
  • Hilfen bei der Entwicklung von Lebensperspektiven und Arbeitstätigkeit

Mögliche Hilfen zur Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit:

  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit mit Mitbewohner*innen und Mitarbeiter*innen
  • Kontaktpflege zu Angehörigen und Betreuungspersonen
  • Kontaktpflege zu Freunden
  • Begleitung von Partnerschaften/ Umgang mit Sexualität
  • Kontaktpflege zu Vereinen etc.
  • Hilfen bei der Überwindung von Isolations- und Rückzugstendenzen
  • Hilfe zur Freizeitgestaltung
  • Hausinterne Freizeitangebote, Ausflüge
  • Hausinterne Sportgruppe
  • Hilfe zur Teilnahme an externen Angeboten
  • Organisieren von Feierlichkeiten und Jahresfesten

Mögliche Hilfen zur Vermeidung bzw. Überwindung persönlicher und/ oder krankheitsbedingter Krisen:

  • Hilfe bei Inanspruchnahme medizinischer Leistungen (Arztbesuch etc.)
  • Schaffung eines Schonraumes
  • Hilfen zur Teilnahme an Selbsthilfegruppen
  • Hilfen zur Stabilisierung und zur Erlangung von Belastbarkeit sowie der Erhöhung der  Frustrationstoleranzschwelle
  • Hilfen zur Erkennung der Frühsymptomatik einer Krise
  • Hilfen zur Aufarbeitung eines Rückfalls
  • Einzelgespräche/ Entlastungsgespräche
  • Krisenintervention

Kontrast erhöhen/verringern
Schriftgröße vergrößern
Schriftgröße verkleinern